ROBERTA LIMA: GHOST PLANT

ROBERTA LIMA: GHOST PLANT

Project 8 – Im Rahmen der Vienna Art Week
18.11.2020–16.04.2021
Stadtraum Wien

Voreröffnung online mit Roberta Lima (Künstlerin), Lauren Klocker (special guest), Erika Artaker (special guest) und Marcello Farabegoli (Kurator Sammlung Friedrichshof) am 17. November um 14 Uhr: www.facebook.com/watch/live/?v=426230028566277&ref=watch_permalink

Video zur Lauren Klocker – boxquadr.at: www.youtube.com/watch?v=JiFAeUHh2-Q&feature=youtu.be

Inspiriert von unglaublichen Formen, die wir in der Natur und unserer Umgebung finden, ist diese Arbeit eine Repräsentation von Systemen der Unterstützung und Verbindung. Es ist eine bekannte Annahme, dass im Wald Bäume verschiedener Arten um Licht kämpfen, doch in Wahrheit profitieren sie voneinander, wenn sie denselben Raum teilen. Ihre verwobenen Wurzeln und eine symbiotische Beziehung mit Pilzen schaffen eine unterirdische Ökonomie, die unterhalb von Bäumen existiert, ein riesiges Netzwerk, „The Wood Wide Web“ genannt.
Nach Jahren in Wien zog Roberta Lima nach Finnland und erlebte den Konflikt mit der Isolation. Anfangs kämpfte Lima mit dem Gefühl des Alleinseins, doch dann begann sie, von Introspektion zu profitieren. Sie machte sich Einschränkungen zu eigen und suchte alternative Formen der Kommunikation. Fernarbeit ist seither ihre Realität. Die Unterstützung ihrer Kollaborationspartner in Wien, Brasilien und anderen Orten ist wesentlich für die Entstehung und Präsentation dieser Arbeit.
Eine Skulptur aus Kabeln ist das Hauptobjekt der Multimedia-Installation im Stadtraum in Wien.
Über den Raum ausgebreitet, sind die Kabel mit verschiedenen Medienarbeiten verbunden. Die Arbeiten, die in Finnland produzierte Bilder zeigen, untersuchen künstlerische Produktion anhand der Konzepte des „Wood Wide Web“. In Ghost Plant steht der Körper als Energiequelle und als das Element, das Strukturen in Frage stellt und neu definiert.

Roberta Lima
Geboren 1974, Manaus, Brasilien
Lebt und arbeitet in Helsinki und Wien
Nach einem Abschluss in Architektur 2001 zog Lima nach Wien, wo sie 2007 einen Master-Abschluss in Bildender Kunst und 2013 ihren Doktor der Philosophie erwarb. Danach arbeitete sie als Lektorin und Assistenzprofessorin für den Bereich Kontextuelle Malerei der Akademie der bildenden Künste Wien.
Lima konzentriert sich auf ihren eigenen Körper als Thema ihrer Arbeit und nutzt verschiedenen Medien wie Fotografien, Video und Installationen. Zusätzlich untersucht sie den Raum und eignet sich Aspekte unterschiedlicher Orte und Kontexte an – von Subkultur bis zu Wissenschaft, von Populärmedien bis zu historischem Bezug und feministischer Theorie – um Kunst zu produzieren und Diskussionen über die Rolle von Künstler und Betrachter auszulösen.
Sie hat international auf Festivals wie den Wiener Festwochen, dem Donaufestival und dem Kyoto Experiment ausgestellt und performt. 2007 wurde ihr der „H13 Prize for Performance“ verliehen. 2018 wurde ihr aufgrund ihrer Leistungen und Beiträge zur Nation die österreichische Staatsbürgerschaft zuerkannt. Sie wird in von der Charim Galerie vertreten.

Weitere Informationen: www.robertalima.com

Roberta Limas Team:
Lauren Klocker (Video-Editing)
Erika Artaker (Graphik und Exhibition Design)
Tomi Kattilakoski (Photographie, Sound und Technische Beratung)

Besonderer Dank: Cristiano Selbach, Anna Wassertheurer, Melissa Lumbroso, Philipp Schulz, Felicitas Thun-Hohenstein und boxquadr.at

Mit freundlicher Unterstützung vom
Österreichischen Bundesministerium für
Kunst, Kultur, Öffentlicher Dienst und Sport

Programm Partner der VIENNA ART WEEK 2020

© Roberta Lima, Tomi Kattilakoski und Philipp Schulz / boxquadr.at (Ausstellungsansichten)